Deutsche Hymne ganz zum Schluss

Verband

Deutsche Hymne ganz zum Schluss

Erfolgreicher GOC-Abschluss

Einen schöneren Abschluss der 35. German Open Championships hätte man sich kaum wünschen können: Beim Grand Slam Latein ertönt zum Abschluss noch einmal die Deutsche Nationalhymne und Tanzsport Deutschland steht im Medaillenranking hinter der Volksrepublik China auf dem zweiten Platz.

Jive-Walk-Around zum Abschied

Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska Foto: BvO

Grand Slam Latein

Seit 2022 sind die Weltmeister Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska unangefochten auf den ersten Plätzen auf Turnieren in der ganzen Welt zu finden. Auch Stuttgart sollte keine Ausnahme bilden. Mit deutlichem Abstand setzten die Nürnberger sich vom Rest des Feldes ab und holten sich nach einem grandiosen Wettkampf die dritte GOC-Goldmedaille. GOC-Silber ging an die Vizeweltmeister Charles-Guillaume Schmitt/Elena Salikhova vor den WM-Vierten Pascal Guillem/Diandra-Aniela Illes. Die WM-Dritten waren in Stuttgart nicht am Start.

Am Ende herrschte großartige Stimmung. Die Paare reagierten darauf mit einem spontanen Jive-Walk-Around.

 

1. Marius-Andrei Balan/Khrystyna Moshenska, TTC Rot-Gold-Casino Nürnberg (195.874)
2. Charles-Guillaume Schmitt/Elena Salikhova, Frankreich (191.875)
3. Pascal Guillem/Diandra-Aniela Illes, Spanien (188.791)
4. Yan Bangbang/Du Yujun, P.R. China (184.123)
5. Malthe Brinch Rohde/Sandra Sorensen, Dänemark (183.210)
6. Ionut Miculescu/Andra Pacurar, Rumänien (178.540)
---
9. Artur Balandin/Anna Salita, T.T.C. Rot-Weiß-Silber Bochum
----
20. Daniel Dingis/Alessia-Allegra Gigli, Grün-Gold-Club Bremen
24. Arthur und Oona Ankerstein, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Knapper Vorsprung für Moldawien

Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva Foto: BvO

WDSF Open Junioren I Standard

Für die Junioren I endete das GOC-Programm am Samstag mit dem Standardturnier, an dem 52 Paare aus 18 Ländern teilnahmen, darunter vier aus dem DTV. Das Standardturnier war das kleinste der drei Turniere dieser Altersgruppe, bot aber große Leistungen der höchstens 13 Jahre alten Akteure. Drei Paare tanzten am Ende zum dritten Mal ein Junioren-I-Finale. Ganz schön eng war es an der Spitze – nur einen Punkt trennte die Sieger Stefan Mantu/Emiliana Procopciuc von ihren Verfolgern Iustin-Teodor Homiuc/Maya-Maria Anton (Rumänien). Mit Mircea Andrei Dumitru/Alexandra Vasile ging auch der dritte Platz nach Rumänien.

Ein Paar aus dem DTV-Quartett gehört zu den Dreifachfinalisten bei den Junioren I: Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva, die Sieger in der Kombination, belegten im Standardfinale den fünften Platz. (usr)

WDSF Junioren I Standard
1. Stefan Mantu/Emiliana Procopciuc, Moldawien (8)
2. Iustin-Teodor Homiuc/Maya-Maria Anton, Rumänien (9)
3. Mircea Andrei Dumitru/Alexandra Vasile, Rumänien (13)
4. Tymoteusz Korczyk/Olga Stachowiak, Polen (22)  
5. Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim (23)
6. Daniel Martiniuc/Sophia Ivanova, Moldawien (30)

Holpriger Finalstart

WDSF Open Senior II Standard

Pünktlich um 21:05 sollte die sechste Runde für die Senioren II Standard beginnen. Wegen fehlender Wertungsrichter gab es ein paar Minuten Verzögerung und die Ankündigung von Turnierleiter Harry Körner, dass man sich die Rechnung für die Trostrunde Sekt ja untereinander aufteilen könne. So weit kam es allerdings nicht.

Die Vizeweltmeister Tomas Rimkus/Nerija Surblyte setzten sich mit drei gewonnenen Tänzen bis an die Spitze durch und ertanzten sich nach Wuppertal und Berlin in diesem Jahr den dritten Sieg auf deutschem Boden. DanceComp-Sieger Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai wurden im Beethovensaal Zweite vor den Letten Lionel Lepreux/Charlotte Milleville, die mit deutlichem Abstand zu den ersten beiden Medaillenrängen Dritte wurden.

Drei deutsche Paare erreichten das Semifinale und belegten die Plätze sieben, zehn und dreizehn.

1. Tomas Rimkus/Nerija Surblyte, Litauen (7)
2. Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai, england (8)
3. Gatis Simsons/Julija Simsone, Lettland (17)
4. Lionel Lepreux/Charlotte Milleville, Frankreich (18)
5. Vicente Munar Vidal/Rosa Maria Garcia Perello, Spanien (25)
6. Miroslav Serak/Martina Grosupova, Tschechien (30)
---
7. Dr. Konstantin Maletz/Ina Fuchs, Gelb-Schwarz-Casino München
10. Maksim Tschernin/Diana Pierau, TTC München
13. Fabian Lohauß/Simone Braunschweig, Askania – TSC Berlin

Sieg in fünf Tänzen für David Lopez Fernandez/Jesica Gracia Perez

Finale Senioren I Latein Foto: Andreas Klemm

WDSF Open Senioren I Latein

David Lopez Fernandez/Jesica Gracia Perez gewannen alle fünf Tänze und sicherten sich damit den Gesamtsieg bei den GOC im Wettbewerb der WDSF Open Senioren I Latein. Rang zwei ging an Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann aus Nürnberg, gefolgt von Pasqialino Pompetti/Alessia di Lorenzo aus Italien. Jose Maria Seoane Aguion/Lucia Fernandez Blanco setzen sich nach Skating gegen Arno Klöcker/Juliane Braun durch und wurden Vierte. Der sechste Platz in diesem Finale ging an Peter Schaur/Natalia Tolkacheva aus den Niederlanden. (Sabine Hey)

1. David Lopez Fernandez/Jesica Gracia Perez, Spanien (5)
2. Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg (10)
3. Pasqialino Pompetti/Alessia di Lorenzo, Italien (18)
4. Jose Maria Seoane Aguion/Lucia Fernandez Blanco, Spanien (23)
5. Arno Klöcker/Juliane Braun,OTK Schwarz-Weiß 1922 im SCS Berlin (23)
6. Peter Schaur/Natalia Tolkacheva,Niederlande,(26)

Gold geht in den hohen Norden

Siegerehrung Senioren III Latein Foto: Andreas Klemm

WDSF Open Senioren III Latein

Petri und Ulla Jarvinen aus Finnland dominierten das Feld der Senioren III Latein und gewannen mit einer souveränen Vorstellung dieses WDSF Open Turnier. Gabriele Camagna/Simona Ossone wurden in vier Tänzen und in der Gesamtwertung Zweite. Der zweite Platz in der Rumba ging an Markus Völker/Wilhelmine Wolff, die sich über Bronze freuten. Roberto Dnero/Eleonora Cicero erreichten Rang vier. Olaf Groothuis/Tatjana Lusin aus Düsseldorf ertanzen sich Rang fünf vor Patrick Lemaire/Jennifer Massaro. (Sabine Hey)

1. Petri und Ulla Jarvinen, Finnland (5)
2. Gabriele Camagna/Simona Ossone,Italien (11)
3. Markus Völker/Wilhelmine Wolff, TD Düsseldorf Rot-Weiß (15)
4. Roberto Dnero/Eleonora Cicero, Italien (20)
5. Olaf Groothuis/Tatjana Lusin, TD Düsseldorf Rot-Weiß, (26)
6. Patrick Lemaire/Jennifer Massaro, Frankreich (28)

Weiter Erfolgsmeldungen folgen.

von Gaby Michel-Schuck Uhr

Zurück