Deutsche Paare glänzen auf der Schlussetappe

Standard und Latein

Deutsche Paare glänzen auf der Schlussetappe

Dance Sport Festival Bremen: Die Ergebnisse vom Sonntag im Überblick

Am dritten und letzten Wettkampftag im Congress Centrum Bremen holten sich die DTV-Paare noch eine Gold- und drei weitere Silbermedaillen ab. Wir berichten von den Abschlusserfolgen.

Mit wehenden Fahnen ins Finale

Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert Foto: Cl. Zwanzig

29 Paare warfen ihre Hüte beim Youth-Standardturnier in den Ring, sieben kamen aus Deutschland und für sechs von ihnen war nach der zweiten von vier Runden Schluss. Nicht so für Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert, die bei der Deutschen Meisterschaft im September 2023 ihr zweites gemeinsames Turnier getanzt und gleich den Titel abgeräumt hatten. In Bremen zogen die Lokalmatadore nun mit wehenden (grün-goldenen) Fahnen in die Schlussrunde ein. Dort ließen sie mit zweiten Plätzen in allen fünf Tänzen nur den Turniersieger und EM-Vierten aus Litauen an sich vorbeiziehen – allerdings nicht, ohne diesem in der Einzelwertung immerhin zwei Einser im Langsamen und Wiener Walzer abzunehmen.   

WDSF Open Youth Standard (29)
1. Pranas Mitkus/Juste Janciunaite, Litauen
2. Dmytrii Forostianov/Helene Novalee Tilgert, Grün-Gold-Club Bremen
3. Robert-Leonard Coman / Sara-Maria Velea, Romania
4. Artur Vlasenko/Ivelina Karcheva, Bulgaria
5. Armands Goldbergs/Anastasija Cernigova, Latvia
6. Andrii Nikitonok/Milana Boichuk, Ukraine

Buntes Wertungspotpurri

Yasin Saglik/Sofiia Shmalii Foto: privat

So richtig einig wurden sich die elf Unparteiischen beim Lateinturnier der Junior I nicht: Ein bunt gemischtes Wertungspotpurri, das alle Platzzuweisungen von eins bis sechs enthielt, ergab unterm Strich dreimal Platz zwei, einmal Platz vier und einmal Platz drei für Yasin Saglik/Sofiia Shmalii. Dafür duften sich die DM-Vierten aus Bremen die Silbermedaille abholen. Einen weiteren Platz im Finale ergatterten Lekang Luca Xi/Eleonora Rivarolo. Bei der Deutschen Meisterschaft hatten die Hofheimer noch vor den Bremern auf Rang drei Position bezogen, diesmal belegten sie den sechsten Platz. 20 Paare hatten bei dem Turnier die Fläche erobert, zwölf von ihnen waren unter der DTV-Flagge gestartet.

WDSF Open Junior I Latin (20)
1. Daniel Martiniuc/Sophia Ivanova, Moldawien
2. Yasin Saglik/Sofiia Shmalii, Grün-Gold-Club Bremen
3. Ronald Kogan/Alina Potapova, Estland
4. Teodor Caraman/Mariia Krymchak, Österreich
5. Lukas Gajdos/Barbora Stefkova, Tschechien
6. Lekang Luca Xi/Eleonora Rivarolo, TSC Metropol Hofheim

Heimisches Duo holt Silber

Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite Foto: Cl. Zwanzig

2023 hatten Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite im Rahmen des DSF den Höhepunkt ihrer bisherigen Tanzsportlaufbahn gefeiert, als sie vor heimischen Publikum Ten-Dance-Weltmeister der Junior II wurden. Kein halbes Jahr später hatten sie zudem WM-Silber in der Standardsektion geholt. Bei der 2024er Auflage des Bremer Megaevents stellten sie sich beim WDSF Open der internationalen Standardkonkurrenz dieser Altersgruppe. Mit dreimal Platz zwei sowie Platz eins im Langsamen Walzer und Rang vier im Slow Foxtrott kletterten die Deutschen Standard- und Kombinationsmeister auf die zweite Stufe des Siegerpodests hinter den Turniersiegern aus Estland. Insgesamt waren 22 Paare bei dem Wettkampf gestartet, zwölf von ihnen für das deutsche Team.      

WDSF Open Junior II Standard (22)
1. Martin Makarov/Regina Peik, Estland
2. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, Grün-Gold-Club Bremen
3. Eli David/Yael Kagan, Israel
4. Taran Alexandru/Gabriela Petelca, Moldawien
5. Lucian Baltag/Sofiia Sergeieva, Österreich
6. Oliver Gebert/Alina Balatsko, Tschechien

Da war es nur noch eins

Fabian Lohauß/Simone Braunschweig Foto: Cl. Zwanzig

2023 hatten Fabian Lohauß/Simone Braunschweig im Rahmen des DSF bei ihrer fünften Senior II-WM zum ersten Mal in ihrer Laufbahn das Finale erreicht und mit Platz fünf abgeschlossen. Ein Jahr später waren die DM-Dritten auch beim WDSF Open dieser Sektion und Altersgruppe das letzte verbliebene deutsche Paar in der Schlussrunde. Eine gemischte Einzelwertung ergab in Summe fünfmal den sechsten Platz für die Berliner. Dem Starterfeld gehörten zu Beginn des Turnier 35 Paare an, 22 hielten die Fahnen des DTV hoch.        

WDSF Open Senior II Standard (35)
1. Tomas Rimkus/Nerija Surblyte, Litauen
2. Robrecht Krikilion/Nadia Schepens, Belgien
3. Miroslav Serak/Martina Grosupova, Tschechien
4. Francesco Argenziano/Giovanna Auletta, Italien
5. Slawek Lukawczyk/Janine-Nicole Desai, England
6. Fabian Lohauß/Simone Braunschweig, Askania-TSC Berlin
---
7. Roland Tines/Heidrun Puskas, TC Der Frankfurter Kreis
8. Pascal Buchtmann/Martina Bruhns, TSA d. 1. SC Norderstedt
9. Arnd-Ragnar und Verena Rhiemeier, TTC Oldenburg
10. Michael Beckmann/Bettina Corneli, TGC Rot-Weiß Porz
11. Arnd Steinhäuser/Martina Lotsch, TSZ Grün-Weiß Braunschweig
12. Gordon Knittel/Isabelle Rührmund, btc Grün-Gold der TG Berlin

Kein Durchkommen für die deutschen Paare

Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov Foto: Cl. Zwanzig

Ab der zweiten von vier Runden waren die Gäste aus neun anderen Nationen beim Youth-Lateinturnier unter sich. Das beste Ergebnis der 18 gestarteten DTV-Paare erzielten Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov: Die Düsseldorfer teilten sich den Anschlussplatz 13 zum Semifinale mit einem Paar aus Tschechien. Insgesamt waren 48 Paare, darunter 18 deutsche, bei dem Wettkampf gestartet. Die Goldmedaille nahmen die amtierenden Weltmeister Vladimir Vyrleev/Maria Proshletsova mit nach Kirgisistan.

WDSF Open Youth Latin (48)
1. Vladimir Vyrleev/Maria Proshletsova, Kirgisistan
2. Frederik Roostfeldt/Ciara Simone Pirn, Estonia
3. Kristupas Mlinskas/Liepa Rudnickaite, Litauen
4. Karolis Ceburnis/Smilte Kozlovskyte, Litauen
5. Catrina David-Alexandru/Matei Raluca, Rumänien
6. Armands Goldbergs/Anastasija Cernigova, Lettland

Im Goldregen über die Zielgerade

Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite Foto: Cl. Zwanzig

Weil sie es können: Nach Platz zwei in der Standardsektion einige Stunden zuvor holten sich Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite kurz vor dem Schlusspfiff bei dem DTV-Megaevent noch die Goldmedaille beim Kräftemessen der Junior II Latin ab. Dabei gaben die Bremer Platzhirsche lediglich fünf der insgesamt 55 zu vergebenden Einsen aus der Hand. 42 Paare waren zu Beginn dieses letzten internationalen Turniers im Congress Center über die Fläche gewirbelt, 26 von ihnen hatten den DTV vertreten.   

WDSF Open Junior II Latin (42)
1. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, Grün-Gold-Club Bremen
2. Georgescu Eric/Nicoras Antonia Zahara, Rumänien
3. Tane David/Craciunescu Isabella, Rumänien
4. Taran Alexandru/Gabriela Petelca, Moldawien
5. Martin Makarov/Regina Peik, Estland
6. Maximilian Johan Helenius / Carolina Delisa Riisa, Estland
---
7. Max Diemke/Jessica Diemke, Elegance Potsdam
10. Erik Bozhemskyy/Anna Geist, TSC Aurora Dortmund
11. Tizio Tiago Domingues da Silva/Greta Ozola, Grün-Gold-Club Bremen
12. Stepan Kovalenko/Veronika Oliinyk, Grün-Gold-Club Bremen

von Sandra Schumacher Uhr

Zurück