Die Weltspiele sind beendet - mit dem DTV-Tanz des Jahres

Mehrere Kategorien

Die Weltspiele sind beendet - mit dem DTV-Tanz des Jahres

Vor dem Brandenburger Tor in Berlin endeten am Sonntagabend die Special Olympics World Games 2023. Zum Abschluss der rund zweistündigen Abschlussparty durfte der DTV-Tanz des Jahres 2023 zu "Are you ready" von Madcon, dem Games Song der Spiele - der in den vergangenen neun Tagen so oft gespielt wurde -, nicht fehlen.

Am achten und letzten Wettbewerbstag durften die Weltspiele-Athlet*innen am Sonntag noch einmal in fünf Sportarten ran und gaben bis zum Schluss ihr Bestes.
Es folgten die letzten Siegerehrungen, bevor alle den Abend gemeinsam tanzend, singend und feiernd bei der Abschlussfeier am Brandenburger Tor ausklingen ließen.

Als kurz nach 22 Uhr die beiden Moderatoren die 21.000 Anwesenden aufriefen, ein letztes Mal zusammen in Berlin zu tanzen, kamen rund 50 Tänzer aus Berliner (Tanz-)Sportvereinen auf die Bühne. Und ein letztes Mal bewegten sich alle gemeinsam und tanzend. Es war ein verbindendes, ein schönes Bild, das mit dem Abschlussfeuerwerk über der Quadriga sein Ende fand.

Die Aufzeichnung des Livestreams der Abschlussfeier gibt es bei sportdeutschland.tv - Link

6.500 Athlet*innen in 176 Delegationen, 18.000 Volunteers aus 126 Ländern, 9.000 Familienmitglieder, 3.000 Trainer*innen und Betreuer*innen, 100.000 verkaufte Tickets für die Wettbewerbe - das sind einige der beeindruckenden Zahlen der Special Olympics World Games Berlin 2023. Tanzsport Deutschland hat als institutioneller Partner und durch die Unterstützung der Aktion Mensch und die Katarina-Witt-Stiftung mit der Bewegungschoreographie zum Games Song als DTV-Tanz des Jahres 2023 ein verbindendendes Element geschaffen. Beginnend mit dem Berliner Grundschul-Tanz-Wettbewerb über die mehr als 600 Tänzer*innen bei den verschiedenen Zeremonien und Parties bis hin eben zum Games Tanz, den es so vorher noch nie bei Weltspielen gab.

Während die Special Olympics World Games in zwei Jahren zur Winter-Edition im italienischen Turin die nächste Station haben werden (und in vier Jahren dann die Sommerspiele im australischen Perth), wollen wir in Deutschland die Inklusion voranbringen. Alle Sportwettbewerbe der letzten Tage zeigten, dass Inklusion ein Gewinn für alle ist. Nun gilt es neue und bestehende Angebote (weiter-) zu entwickeln und räumliche Gegebenheiten zu verbessern.

Der Landestanzsportverband Berlin wird am 16. September erstmals teilnehmender Verband beim LSB-Fachtag Inklusion sein. Dieser bietet allen Trainer*innen die Möglichkeit, in überfachlichen Lizenzerhaltsschulungen neue Impulse zu sammeln - für Tanzen und darüber hinaus. Mehr Informationen hier.

von Thorsten Süfke Uhr

Zurück