Drei Mal Gold für Bremen - Je einmal Gold für Düsseldorf und Bielefeld

Tanzsportjugend

Drei Mal Gold für Bremen - Je einmal Gold für Düsseldorf und Bielefeld

WiDaFe Tag 2

Vier internationale Turniere standen am Sonntag noch auf der Agenda des Winter Dance Festivals 2023. Diese wurden mit fünf Siegen deutscher Paare gekrönt. Über das gesamte Wochenende hatten die Ausrichter über 60 Turniere im Angebot. Von den Junioren über die Jugend bis hin zur Hauptgruppe gab es für die Paare genügend Auswahl für Doppelstarts.

Vier Turniere, zwei Medaillen

Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva Foto: Heks

WDSF Open Junior I Standard

Gerade mal sechs Paare standen am Sonntag (10.12.) auf der Startliste der Junioren I Standard. Mit einer Ausnahme alle aus dem Land des Ausrichters. Für die Dortmunder Erik Bozhemskyy/Anna Geist war es das vierte Turnier an diesem Wochenende, das am Ende mit einer weiteren Silbermedaille gekürt wurde. Philipp Baal/Letizia Lis hatten bereits am Vortag in der Lateinsektion eine Bronzemedaille ertanzt und wiederholten ihren Erfolg nun in der Standardsektion. Der Turniersieg ging mit Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva nach Pforzheim. Auch dieses Paar hatte bereits am Vortag das Lateinturnier dieser Altersgruppe für sich entschieden.

WDSF Open Junior I Standard (6)
1. Ivan Smekalkin/Ivanna Bondaryeva, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim  
2. Erik Bozhemskyy/Anna Geist, TSC Aurora Dortmund
3. Philipp Baal/Letizia Lis, TSC im VfL Sindelfingen
4. Beno Gregoriades/Eva Svobodova, Tschechien
5. Tymofii Kopytsia/Jolie Pickshaus, TSZ Diamant Düsseldorf
6. Viktor Waitz/Vladislava Yushkevich, Tanz Akademie Berlin

Goldmedaille Nummer Zwei

Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite Foto: Heks

WDSF Open Junior II Standard

Nachdem Yigit und Lukrecija bereits das Lateinfeld von hinten aufgeräumt hatten, wiederholten sie ihren Erfolg noch am selben Tag in der Lateinsektion. Auch hier führte an den amtierenden Weltmeistern über Zehn Tänze kein Weg vorbei. Den zweiten Platz ertanzten sich die Düsseldorfer  Kiril Denius/Jana Milicevic, die ein Jahr zuvor noch ganz oben auf dem Siegertreppchen gestanden hatten. Die Plätze fünf und sechs verblieben ebenfalls in Deutschland und wurden an Erik Bozhemskyy/Anna Geist und Erik Rettich/Julia Scheibel vergeben.

WDSF Open Junior II Standard (15)
1. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, Grün-Gold-Club Bremen  
2. Kiril Denius/Jana Milicevic, Boston-Club-Düsseldorf
3. Raiens Dusa/Ksenija Aksenova, Lettland
4. Augustus Lukosevicius/Airina Brikmanyte, Litauen
5. Erik Bozhemskyy/Anna Geist, TSC Aurora Dortmund
6. Erik Rettich/Julia Scheibel, TSC Saltatio Neustadt im TV Mußbach

Ein Sieg zum Schluss

Kai-Leo Axt/Maria Heckel Foto: Heks

WDSF Open U21 Standard

Für sie war es am Sonntag das dritte Turnier an diesem WiDaFe-Wochenende und mit das beste Ergebnis: Kai-Leo Axt/Maria Heckel setzten sich in dem Standardfeld der U21 bis an die Spitze durch und gingen als Sieger vom Parkett. Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug sicherten sich in dem zehnpaarigen Feld aus fünf Nationen die Silbermedaille.  Als drittbestes deutsches Paar belegten Erik Dabergott/Nicole Geller den sechsten Platz.

WDSF Open U21 Standard (10)
1. Kai-Leo Axt/Maria Heckel, Bielefelder TC Metropol
2. Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug, TSC Aurora Dortmund
3. Miland Balazovjech/Liana Ferjancova, Slowakei
4. Gustav Ibsen Jensen/Victoria Mud, Dänemark
5. Thomas Ferla/Letizia Polletti, Italien
6. Erik Dabergott/Nicole Geller, Tanzsportzentrum Stuttgart-Feuerbach  

Drei aus Fünf

Finale Jugend Standard Foto: Heks

WDSF Open Youth Standard

Fünf Nationen wurden von den 17 Paaren der Jugend Standard repräsentiert. Drei davon waren auch in der Schlussrunde vertreten. Die Goldmedaille ging an die EM-Vierten Pranas Mitkus/Juste Janciunaite aus Litauen. Die Medaillenränge zwei und drei verblieben im ausrichtenden Land: Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug holten nach dem zweiten Platz in der Altersgruppe U21 die zweite Silbermedaille in dem Feld der Jugend und Nicolas Valentin Denius/Xenia Remmele fügten ihrer Silbermedaille in der Lateinsektion vom Vortag eine Bronzemedaille in der Jugend Standard hinzu.

WDSF Open Youth Standard (17)
1. Pranas Mitkus/Juste Janciunaite, Litauen
2. Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug, TSC Aurora Dortmund
3. Nicolas Valentin Denius/Xenia Remmele, TSZ Diamant Düsseldorf
4. Kipras Burneikis/Patricija Kairyte, Litauen
5. Andrei Kobrynets/Evita Ivanauskaite, Litauen
6. Olegs Berzins/Amanda Meinarte, Lettland

Rein deutsches Finale

Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite Foto: Heks

WDSF Open Junior II Latin

Das WDSF-Turnier der Junioren II Latein blieb (fast) ausschließlich in deutscher Hand. Auf der Startliste war lediglich ein Paar aus den Niederlanden zu finden. So war es nicht weiter verwunderlich, dass die Schlussrunde komplett unter den deutschen Junioren-II-Kontrahenten ausgetragen wurde. Ganz oben auf dem Siegertreppchen standen Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, die im Anschluss noch auf der Standardliste dieser Altsgruppe zu finden waren. Auf dem zweiten Platz sahen die Damen und Herren des Wertungsgerichts Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov vor Kiril Denius/Jana Milicevic.

WDSF Open Junior II Latin (17)
1. Yigit Bayraktar/Lukrecija Kuraite, Grün-Gold-Club Bremen
2. Philipp Bogdanov/Seraphina Bogdanov, TSZ Diamant Düsseldorf
3. Kiril Denius/Jana Milicevic, Boston-Club-Düsseldorf
4. Felix Reimann/Eyleen Grüner, TSC Crucenia Bad Kreuznach
5. Erik Bozhemskyy/Anna Geist, TSC Aurora Dortmund
6. Daniel Stoll/Lidia Stoll, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim

Bremen sahnt ab

Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva Foto: Heks

WDSF Open U21 Latin

Sie kamen, sahen und siegten. Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva tanzten lediglich ein Turnier in Mühlheim und nahmen den Sieg mit nach Hause. Sie ließen sämtliche Konkurrenz der U21 hinter sich. Kai-Leo Axt/Maria Heckel belegten hinter ihren ausländischen Mitstreitern Rostyslav Ridnyy/Sofiia aus der Ukraine den dritten Platz. Lediglich fünf Paare tanzten in der Schlussrunde um die Medaillenränge.

WDSF Open U21 Latin (13)
1. Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva, Grün-Gold-Club Bremen
2. Rostyslav Ridnyy/Sofiia Kapustina, Ukraine
3. Kai-Leo Axt/Maria Heckel, Bielefelder TC Metropol
4. Dominik Mylek/Adriana Bierosova, Tschechien
5. Milan Balazovjech/Liana Ferjancova, Slowakei

Alle WiDaFe-Ergebnisse

von Gaby Michel-Schuck Uhr

Zurück