DTV-Paare im Medaillenregen

Standard und Latein

DTV-Paare im Medaillenregen

Dance Sport Festival Bremen: Die Ergebnisse vom Freitag im Überblick

Die deutsche Bilanz am Ende des ersten DSF-Wettkampftages in Bremen konnte sich wirklich sehen lassen:

Sieben internationale Turniere, die Weltmeisterschaft der Senior III Standard ausgenommen, standen auf dem Programm des Bremer Megaevents. 85 DTV-Paare nahmen daran teil, lösten 16 Endrundentickets, belegten in fast allen Finals Podestplätze und tüteten insgesamt acht Medaillen ein – eine goldene, drei silberne und vier bronzefarbene. Wer sich auf dem Siegerpodest ganz nach oben kämpfte? Lesen Sie selbst …

Lokalmatadore ganz vorne mit dabei

Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva Foto: Cl. Zwanzig

2023 hatten 17 internationale Turniere im Veranstaltungsprogramm des Dance Sport Festival gestanden, die drei Weltmeisterschaften nicht miteingerechnet. Ein Jahr später stockte der ausrichtende Grün-Gold-Club Bremen das Angebot nun auf stolze 26 WDSF-Wettkämpfe auf. Der Startschuss fiel beim internationalen Kräftemessen der U21-Tänzerinnen und -Tänzer in der Lateinsektion, an dem 27 Paare teilnahmen. Sieben von ihnen starteten unter schwarz-rot-goldener Flagge. Bis ins Finale kämpften sich die Deutschland Cup-Sieger Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva vor. Hier beanspruchten die Lokalmatadore aus Bremen mit der Platzziffer zehn – also dem zweiten Platz in allen fünf Tänzern – eindeutig die Silbermedaille und ließen damit lediglich den Turniersiegern aus Italien den Vortritt.

WDSF Open U21 Latin (27)
1. Luigi La Rocca/Marika Marina Scerra, Italien
2. Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva, GGC Bremen
3. Yuri Burkovski/Maya Postnikov, Israel
4. Rostyslav Ridnyy/Sofia Kapustina, Ukraine
5. Grzegorz Brzozowski/Sofia Bilozor, Polen
6. Valerii Shylo/Beatrice Rupslaukyte, Litauen
---
8. Kai Axt/Maria Heckel, Bielefelder TC Metropol

Bronze für DM-Dritte

Dirk Keller/Heidemarie Schulz-Brüsewitz Foto: Cl. Zwanzig

Knapp zwei Wochen zuvor hatten Dirk Keller/Heidemarie Schulz-Brüsewitz die Bronzemedaille bei der Deutschen Meisterschaft in Stuttgart für sich beansprucht, und auch in Bremen ließen die Hamburger beim Standardturnier der Senior IV nur zwei der insgesamt 36 gestarteten Paare – davon 20 deutsche – an sich vorbeiziehen. Unterm Strich stand für die Hansestädter trotz gemischter Einzelwertungen fünfmal Platz drei. Ebenfalls bis unter die besten Sechs schafften es die DM-Vierten Alexander und Anne-Gabriele Beaumont: zweimal Platz vier, zweimal Platz fünf und einmal Platz sechs ergaben für die Sankt Augustiner am Ende Rang fünf. DTV-Finalpaar Nummer drei, die Vorjahresvierten Olaf Paul/Christl Renno-Paul aus Landau, sortierte das elfköpfige Wertungsgericht mit viermal Platz sechs und Platz fünf im Tango auf Rang sechs ein.

WDSF Open Senior IV Standard (36)
1. Stefano Proietti/Marina Ischiboni, Italien
2. David Getchell/Allison Gonzalez, USA
3. Dirk Keller/Heidemarie Schulz-Brüsewitz, TSA d. Hamburger Sport-Verein
4. Antonio Lagunas-Marin/Matilde Sauceda Parejo, Spanien
5. Alexander Beaumont/Anne-Gabriele Beaumont, TSK Sankt Augustin
6. Olaf Paul/Christl Renno-Paul, TSG Palatina Landau
---
9. Götz Bierbaum/Maren Müller-Bierbaum, TSC Savoy München
10. Rainer und Astrid Quenzel, Tanz Sport Club in Hannover

In die nächste Runde gesprungen

Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug Foto: Cl. Zwanzig

32 Paare wirbelten beim Standardturnier der Rising Stars über die Fläche, neun von ihnen hatte der DTV ins Rennen geschickt. Bis ins Finale – und damit eine Runde weiter als 2023 – schafften es Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug, die knapp zwei Wochen zuvor in Stuttgart beim Deutschland Cup dieser Sektion und Altersgruppe Vierte geworden waren. Unterm Strich sah das Wertungsgericht die Dortmunder fünfmal auf dem fünften Rang und damit hinter drei chinesischen Paaren und dem Turniersieger aus Italien. In der Einzelwertung hatten die Unparteiischen allerdings 18 Mal die Vier und einmal die Drei gezückt.

WDSF Rising Stars Standard (32)
1. Riccardo Perretta/Chiara Perretta, Italien
2. Zhaoming Wang/Mengting Cai, China
3. Yuang Ding/Ruifeng Wang, China
4. Zijiu Zhang/Yuchen Wang, China
5. Dmytro Gorobets/Lara-Marie Klug, TSC Aurora Dortmund
6. Lucas Walsted/Amelie Boennelykke Eir, Dänemark
---
7. Jerico Khadjeh-Nouri/Lena Schröer, Tanzsportclub Astoria Norderstedt
12. Yehor Yakovliev/Edera Gulpe, Grün-Gold-Club Bremen

Edelmetallsammlung erweitert

Alexander und Laura Voges Foto: Cl. Zwanzig

2023 war Alexander und Laura Voges auf dem Bremer Parkett ein besonderer Coup gelungen, als sie überraschend WM-Bronze geholt hatten. In diesem Jahr waren die Herforder erneut zum Congress Centrum gereist, um sich der 16 Paare umfassenden Standardkonkurrenz beim WDSF Open der Senior I zu stellen. Fünfmal sah das Wertungsgericht die Deutschen Vizemeister von 2023 am Ende auf dem Silberrang, den Platz an der Sonne sprachen die Jurorinnen und Juroren den amtierenden Weltmeistern Manuel Guidotti/Silvia Mariotti aus Italien zu. Von den insgesamt acht angetretenen deutschen Paaren rückte auch ein weiteres in die letzte Runde vor: Die frisch gebackenen Deutschen Kombinationsmeister Christian und Anja Platz belegten mit dreimal Rang sechs, Platz vier im Slowfox und Platz fünf im Quickstep den sechsten Rang.

WDSF Open Senior I Standard (16)
1. Manuel Guidotti/Silvia Mariotti, Italien
2. Alexander und Laura Voges, Grün-Gold TTC Herford
3. Jonny Ruscito/Noemi Agostino, Italien
4. Martin Cech/Katerina Cechova, Tschechien
5. Galban Razvan Dorin/Drukarova Anna, Rumänien
6. Christian und Anja Platz, TSC Nordlicht Rostock

Reihenfolge durcheinandergewirbelt

19 Paare hatten sich der Lateinkonkurrenz der Senior III gestellt, elf von ihnen hielten die Fahnen des DTV hoch und sicherten sich vier von sechs Finaltickets. Mit fünfmal Platz zwei bezogen die DM-Fünften René und Martina Klatt direkt hinter dem slowakischen Turniersieger Stellung. Damit verwiesen die Frankfurter die amtierenden Deutschen Meister Achim Hobl/Kerstin Hahn aus Kitzingen auf den Bronzerang. Diesen hatten bei der DM Jörg und Alexandra Heberer aus Heusenstamm für sich beansprucht, in Bremen wurden sie mit drei fünften Plätzen und jeweils Rang vier in der Rumba und im Jive Fünfte vor Uwe und Andrea Arentz aus Porz.

WDSF Open Senior III Latin (19)
1. Frantisek Beres/Miriam Beresova, Slowakei
2. René und Martina Klatt, Schwarz-Silber, Frankfurt
3. Achim Hobl/Kerstin Hahn, Kitzinger TC
4. Michael Murphy/Christine Lys, USA
5. Jörg und Alexandra Heberer, Tanzsport Zentrum Heusenstamm
6. Uwe und Andrea Arentz, TGC Rot-Weiß Porz

Den Platz an der Sonne gesichert

Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann Foto: Cl. Zwanzig

Sie ließen im Lateinturnier der Senior I nichts anbrennen: Mit fünf ersten Plätzen setzten sich die amtierenden Vizewelt- und Deutschen Meister Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann an die Spitze Feldes und holten die erste DSF-Goldmedaille dieses Jahres für den DTV. Für fünfmal Platz drei durften Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann bronzefarbenes Edelmetall mit nach Dortmund nehmen, Sechste wurden Dominic und Mariann Thutewohl, die zuvor das DM-Finale auf Platz sieben komplettiert hatten und Dritte bei den nationalen Titelkämpfen der Kombinierer geworden waren. Insgesamt hatten 22 Paare an diesem Wettkampf teilgenommen, zwölf davon starteten für das deutsche Team.

WDSF Open Senior I Latin (22)
1. Markus Heffner/Marina Scharin-Mehlmann, TSC Rot-Gold-Casino Nürnberg
2. Luigi Donadeo/Elisa de Belardini, Italien
3. Georg Rauchhaus/Sonja Stegemann, TSC Aurora Dortmund
4. Kovacs Mate/Zsila Andrea, Ungarn
5. James Johansson/Leila Frovik, Schweden
6. Dominic Thutewohl/Mariann Thutewohl, Tanzsportclub Leipzig

Zum zweiten Mal das Treppchen erklommen

Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva Foto: BvO

Zwei Turniere, acht Runden, 40 Tänze und zwei Medaillen lautete die persönliche Bilanz am Ende des ersten DSF-Tages für Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva. Nachdem sich die beiden vor heimischem Publikum bereits bei den U21-Lateinern die Silbermedaille abgeholt hatten, fügten die Vorjahresvierten ihrer Edelmetallsammlung beim Rising-Stars-Turnier in derselben Disziplin noch eine bronzefarbene hinzu. Auch Vlad-Alexandru Visan/Nicole Sokolow, die beim Deutschland Cup Rang fünf belegt hatten, zogen in die Endrunde ein. Auf dem Bremer Parkett sicherten sich die Pforzheimer Platz vier. 46 Paare waren bei diesem Turnier angetreten, 18 davon vertraten den DTV.  

WDSF Rising Stars Latin (46)
1. Wang Yaosheng/Kong Aoxue, China
2. Tomasz Ruszkowski/Maria Latos, Polen
3. Demid Anisimov/Giuliana Domingues da Silva, GGC Bremen
4. Vlad-Alexandru Visan/Nicole Sokolow, Schwarz-Weiß-Club Pforzheim
5. Tobias Skandov/Aleksandra Chizhik, Dänemark
6.  Nguyen Doan Minh Truong/Dang Thu Huong, Vietnam

von Sandra Schumacher Uhr

Zurück